Der Holsteiner Cox (auch ‘Vahldieks Sämling Nr. 3’, ‘Gelber Holsteiner Cox’) ist eine Sorte des Kulturapfels. Der Holsteiner Cox zählt zu den alten Apfelsorten; er wurde um 1900 von Johannes Vahldiek in Eutin, Schleswig-Holsteinals Sämling eines Cox Orange gezogen. Nach dem Tode Johannes Vahldieks wurden die in seinem Garten verbliebenen Züchtungen geprüft und nach ihm benannt und nummeriert – dabei erhielt die heute als ‘Holsteiner Cox’ benannte Sorte den Namen ‘Vahldieks Sämling Nr. 3’.
Aufrecht und gerade, dünntriebig; wächst nach dem Einwurzeln und im guten Boden stark in die Höhe; die Spitze sollte im Sommer gekappt werden, damit das Seitentriebwachstum gefördert wird; mittelstarkwüchsig.
Breite: 80 cm
Höhe: 250 - 300 cm
Pflanzabstand: 200 cm
Standort: Sonne bis Halbschatten
Erntezeit: Ende September pflückreif
Blütezeit:
Frucht: Bis zu 15cm Durchmesser, grüngelbe Grundfarbe teils rötlich.
Geschmack: Aromatisch-säuerliches-würziges Fruchtfleisch, fast wie Cox Orange
winterhart: Ja
Pflege:
