Vaccinium myrtillus
Die Heidelbeere, regional auch Blaubeere,Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere,Moosbeere oder (besonders auch schweiz. und süddeut.) Heubeere genannt, ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse.
Kennzeichnend für die Gattung Vaccinium sind die eiförmigen bis kugeligen, fleischigen Beeren.
Gegenüber Spätfrösten ist die Pflanze empfindlich; bei starken Frösten ohne schützende Schneedecke kann sie teilweise oder auch vollständig abfrieren. Der Wurzelstock bleibt davon in aller Regel verschont und treibt im Frühling wieder aus.
Die getrockneten Beeren sind aufgrund des Gerbstoffgehalts und der Pektine ein beliebtes Volksheilmittel gegen Durchfall, ebenso der mit Rotwein angesetzte Heidelbeerwein. Frische Früchte in größeren Mengen genossen wirken dagegen abführend.
Der verdünnte Saft oder 10%ige Abkochungen können als Gurgelmittel bei leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum angewendet werden. Die isolierten Anthocyanoside haben eine kapillarabdichtende Wirkung bei krankhafter Kapillarbrüchigkeit, z.B. beiDiabetes, und sie werden in Fertigpräparaten gegen Netzhauterkrankungen und Störungen des Nacht- und Dämmerungssehens, zur Epithelregeneration bei Magen- und Darmgeschwüren, äußerlich zur Vernarbung von Wunden eingesetzt.
In der Volksmedizin gelten Heidelbeerblätter als Blutzucker senkend, ohne dass bisher eine antidiabetisch wirkende Substanz nachgewiesen werden konnte.
Breite:
Höhe: 10 bis 60 cm
Pflanzabstand:
Standort:
Erntezeit:
Blütezeit:
Frucht: blau
Geschmack:
winterhart: Ja
