Skip to content
Garten
  • Startseite
  • Obstbäume
    • Säulenäpfel
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Waltz
      • Säulenapfel Ananasrenette
      • Säulenapfel Weißer Klar
      • U-Form-Champagner-Birnen-Apfel Prosecco
      • Säulenapfel ‘Karneval’
      • Säulenapfel Topaz
      • Säulenapfel Holsteiner Cox
      • Säulenapfel Greencats
      • Säulenapfel Gala
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Bolero
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Flamenco
      • Starline Blue Moon
      • Säulenapfel Braeburn
      • Säulen-Apfel ‘Golden Delicious’
      • Apfel Elstar
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Flamenco
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Polka
      • Apfel Paradis Werdenberg
      • Apfel Paradis Morgana
    • Säulenbirnen
      • Säulen Zwergbirne (Pero Nana)
      • Säulenbirne ‘Conference’
      • Säulenbirne ‘Concorde’
      • Säulen-Birne ‘Doyenné du Comice’
    • Kirschen
      • Säulen-Kirsche ‘Stella’
      • Säulen Zwerg-Kirsche ‘Garden Bing’
      • Säulenkirsche ‘Garden Bing’
      • Strauchkirsche Valentine
    • Säulenpflaumen, Säulenzwetschken
      • Säulen-Pflaume ‘Black Amber’
      • Säulenzwetschke Topper
    • Sonstiges Obst
      • Säulen Miracose
      • Kirschpflaume
      • Zanzibar – Schokoladenbaum
      • Säulen-Aprikose ‘Sweety’
      • Säulen-Kiwi ‘Issai
      • Indianerbanane Pawpaw
      • Oullins Reneclaude
      • Cido Nordische Zitrone
      • Weinberg-Feige Viola
  • Beerenobst
    • Himbeeren
      • Himbeere Glen Ample
      • Himbeere Frambeasy Autumn Amber
      • Himbeere Primeberry Autumn Best
      • Himbeere Primeberry Autumn Belle
      • Himbeere Primeberry Autumn Sun
      • Buckingham Tayberry
    • Heidelbeeren
      • Heidelbeere Bluesbrothers
      • Trauben-Heidelbeere Blue Berry
      • Sibirische Heidelbeere Blaue Triumph
      • Trauben-Heidelbeere Blue Berry
    • Johannisbeeren / Ribisl
      • Johannisbeere Weiße Versailler
      • Johannisbeere Rolan – rot
      • Johannisbeere Makosta
      • Johannisbeere Ometa – schwarz
      • Säulen-Johannisbeere Rovada
      • Johannisbeere Champagner
      • Johannisbeere – Jonkheer van Tets rot
      • Säulenjohannisbeere Titania
      • Johannisbeere Rosa Sport
      • Josta
    • Stachelbeeren
      • Säulen-Stachelbeere Mucurines, rot
      • Säulen-Stachelbeere Mucurines, grün
      • Stachelbeere Krämers Gelbe Kugel
      • Stachelbeere Easycrisp Mr. Green
    • Sonstige Beeren
      • Maibeere Maitop
      • Maibeere Amur
      • Vierbeeren Orangesse
      • Apfelbeere Nero
      • Kijo Beere Blacky
      • Brombeere Original Navaho
      • Vierbeere Black Saphir
      • Traubenholunder, Roter-Holunder
      • Goji Beeren – chinesische Wolfsbeeren
      • Weiße Ananas-Erdbeere Anabella
  • Wein
    • Weintraube Romulus
    • Weintraube Seyval blanc
    • Weintraube Dirju Campbell Early
    • Weintraube Magdalena
    • Weintraube Boskoop Glory blau
    • Tafeltraube Souvenir dattelförmig
    • Schlaraffentraube Grosso Arkadia
    • Weintraube Suffolk Red
    • Weintraube Boskoop Glory blau
    • Weintraube Pinot Blanc weiß
    • Weintraube Gutedel weiss
    • Weintraube ‘Maxi Blue’
    • Weintraube ‘Venus’
    • Weintraube ‘New York’
    • Weintraube ‘Vanessa’
    • Weintraube ‘Maxi White’
  • Sträucher
  • Rosen
  • Bildergalerie
  • Zimmer- und Balkon
  • Impressum

Kaffeestrauch

coffea arabica

Der Kaffeestrauch (bot. Coffea arabica), der vor allem wegen seiner Samen, die in gerösteter Form als Kaffebohnen wohl jedem bekannt sind, gehört zur Familie der Krappgewächse (Rubiaceae). Von den etwa 60 Coffea-Arten wird nur eine, nämlich Coffea arabica, kommerziell als Kaffeebohnenlieferant genutzt. Diese Art stammt aus den Höhenlagen Äthiopiens, wird inzwischen jedoch weltweit vor allem in höheren Lagen mit geeignetem Klima angebaut. Der Kaffeestrauch ist dicht mit ca. 5 cm langen, dunkelgrünen, leicht gewellten, glänzenden Blättern besetzt. Mit Blüten kann man unter idealen Bedingungen nach etwa 3 bis 4 Jahren rechnen. Sie sind weiß und sitzen in Büscheln in den Blattachseln. Sofern die Pflanze im Zimmer steht, kann man sie mit einem Pinsel bestäuben; draußen erledigen diese Aufgabe die Insekten. Die roten Früchte, die etwas klein geratenen Kirschen nicht unähnlich sind und nach ca. 8 Monaten nach der Bestäubung reif sind, enthalten genau zwei Samen, die Sie in gerösteter Form als Kaffeebohnen kennen. Ungeröstet sind sie jedoch nicht dunkel- sondern hell-/blaßbraun.

Substrat: Das Substrat sollte unbedingt durchlässig sein. Für größere Pflanzen ist durch reichlich Füllstoffe wie z.B. Perlite oder KokoHum durchlässig gemachte Gartenerde ideal.

Wasserbedarf: Der Wasserbedarf ist nicht besonders hoch. Am besten wird in den Sommermonaten durchdringend gegossen, und das Substrat dann vor dem nächsten Gießen austrocknen gelassen. In den Wintermonaten nur ganz leicht feucht halten. Wichtig ist, daß die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering ist; also nicht gerade über die Heizung stellen, sondern ggf. mit weichem Wasser übersprühen.

Lichtbedarf: Coffea arabica mag viel Licht, verträgt aber pralle Mittagssonne nicht sehr gut. Halbschatten wird toleriert.

Temperatur: Der Kaffeestrauch mag ganzjährig Temperaturen zwischen ca. 20 und 25 °C, ist also von daher die ideale Zimmerpflanze. Im Winter darf die Temperatur auf ungefähr 15 °C absinken. Wird es wesentlich kälter, rollen sich die Blätter ein.

Kaffeestrauch - Coffea_arabica

Print
  • Florida Baum
  • Trauerbirke
  • Himalaya – Birke
  • Kaffeestrauch
  • Palmlilien
  • Harlekin-Weide
  • Blauregen Amethyst Falls
  • Gemeiner Wacholder
  • Glyzinie weiß
  • Feigenbaum
  • Korkenzieher-Weide
  • Hortensie Saxon Schloß Wackerbarth
  • Gelbe Baumzypresse Gold Rider
  • Gelbe Leyland Zypresse Castlewellan
  • Edelthuja – Thuja Smaragd
garten.pobatschnig.com
Datenschutz
By SKT Themes
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen