Der Gemeine Wacholder, auch Heide-Wacholder (Volksnamen: Machandelbaum, Kranewittbaum, Reckholder, Weihrauchbaum, Feuerbaum), ist einePflanzenart, die zur Gattung Wacholder aus der Familie der Zypressengewächse gehört. Wacholder-Arten kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel der Erde vor.
In Österreich und Teilen Bayerns ist der Wacholder unter Kranewitt bekannt, das über mhd. kranewite auf ahd. kranawitu, chranawita, welches „Kranichholz“ bedeutet, zurückgeht. Den gleichen Ursprung besitzt das gleichbedeutende Krammet. Der Wacholderschnaps ist demgemäß in Österreich unter Kranewitter bekannt.
Gewürz:
Wacholderbeeren sind ein wichtiges Gewürz in vielen europäischen Küchen, besonders in den Alpenländern, wo er massenhaft vorkommt. Er ist das einzige Beispiel für ein Gewürz aus der Gruppe der Nadelhölzer (coniferae), und auch eines der wenigen Gewürze aus gemäßigtem bis kühlem Klima, wenngleich die besten Qualitäten aus Südeuropa stammen.
Wacholder wird viel in der traditionellen Küche Mitteleuropas verwendet, z. B. für Sauerkraut.
Wacholder – Badewasserzusatz steigert die Blutzirkulation.
Wacholderbeeren und –nadeln wird eine leichte Giftigkeit zugeschrieben, weshalb Personen mit Nierenschwäche und auch Schwangeren von der Verwendung von Wacholder, z. B. als Gewürz, abgeraten wird.
Breite:
Höhe: 3 - 5 m
Pflanzabstand:
Standort: Sonne bis Halbschatten
Erntezeit:
Blütezeit:
Frucht:
Geschmack:
winterhart: Ja
