Skip to content
Garten
  • Startseite
  • Obstbäume
    • Säulenäpfel
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Waltz
      • Säulenapfel Ananasrenette
      • Säulenapfel Weißer Klar
      • U-Form-Champagner-Birnen-Apfel Prosecco
      • Säulenapfel ‘Karneval’
      • Säulenapfel Topaz
      • Säulenapfel Holsteiner Cox
      • Säulenapfel Greencats
      • Säulenapfel Gala
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Bolero
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Flamenco
      • Starline Blue Moon
      • Säulenapfel Braeburn
      • Säulen-Apfel ‘Golden Delicious’
      • Apfel Elstar
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Flamenco
      • Säulenapfel Super-Ballerina Royal Polka
      • Apfel Paradis Werdenberg
      • Apfel Paradis Morgana
    • Säulenbirnen
      • Säulen Zwergbirne (Pero Nana)
      • Säulenbirne ‘Conference’
      • Säulenbirne ‘Concorde’
      • Säulen-Birne ‘Doyenné du Comice’
    • Kirschen
      • Säulen-Kirsche ‘Stella’
      • Säulen Zwerg-Kirsche ‘Garden Bing’
      • Säulenkirsche ‘Garden Bing’
      • Strauchkirsche Valentine
    • Säulenpflaumen, Säulenzwetschken
      • Säulen-Pflaume ‘Black Amber’
      • Säulenzwetschke Topper
    • Sonstiges Obst
      • Säulen Miracose
      • Kirschpflaume
      • Zanzibar – Schokoladenbaum
      • Säulen-Aprikose ‘Sweety’
      • Säulen-Kiwi ‘Issai
      • Indianerbanane Pawpaw
      • Oullins Reneclaude
      • Cido Nordische Zitrone
      • Weinberg-Feige Viola
  • Beerenobst
    • Himbeeren
      • Himbeere Glen Ample
      • Himbeere Frambeasy Autumn Amber
      • Himbeere Primeberry Autumn Best
      • Himbeere Primeberry Autumn Belle
      • Himbeere Primeberry Autumn Sun
      • Buckingham Tayberry
    • Heidelbeeren
      • Heidelbeere Bluesbrothers
      • Trauben-Heidelbeere Blue Berry
      • Sibirische Heidelbeere Blaue Triumph
      • Trauben-Heidelbeere Blue Berry
    • Johannisbeeren / Ribisl
      • Johannisbeere Weiße Versailler
      • Johannisbeere Rolan – rot
      • Johannisbeere Makosta
      • Johannisbeere Ometa – schwarz
      • Säulen-Johannisbeere Rovada
      • Johannisbeere Champagner
      • Johannisbeere – Jonkheer van Tets rot
      • Säulenjohannisbeere Titania
      • Johannisbeere Rosa Sport
      • Josta
    • Stachelbeeren
      • Säulen-Stachelbeere Mucurines, rot
      • Säulen-Stachelbeere Mucurines, grün
      • Stachelbeere Krämers Gelbe Kugel
      • Stachelbeere Easycrisp Mr. Green
    • Sonstige Beeren
      • Maibeere Maitop
      • Maibeere Amur
      • Vierbeeren Orangesse
      • Apfelbeere Nero
      • Kijo Beere Blacky
      • Brombeere Original Navaho
      • Vierbeere Black Saphir
      • Traubenholunder, Roter-Holunder
      • Goji Beeren – chinesische Wolfsbeeren
      • Weiße Ananas-Erdbeere Anabella
  • Wein
    • Weintraube Romulus
    • Weintraube Seyval blanc
    • Weintraube Dirju Campbell Early
    • Weintraube Magdalena
    • Weintraube Boskoop Glory blau
    • Tafeltraube Souvenir dattelförmig
    • Schlaraffentraube Grosso Arkadia
    • Weintraube Suffolk Red
    • Weintraube Boskoop Glory blau
    • Weintraube Pinot Blanc weiß
    • Weintraube Gutedel weiss
    • Weintraube ‘Maxi Blue’
    • Weintraube ‘Venus’
    • Weintraube ‘New York’
    • Weintraube ‘Vanessa’
    • Weintraube ‘Maxi White’
  • Sträucher
  • Rosen
  • Bildergalerie
  • Zimmer- und Balkon
  • Impressum

Glückskastanie

pachira aquatica

dt. auch wilder Kakaobaum oder Glückskastanie, in Mitteleuropa meist einfach Pachira genannt. Die Heimat der Art ist in Mittelamerika von Mexiko bis Costa Rica. In frostgefährdeten Gebieten ist die Zierpflanze Pachira nur als Topfpflanze im Innenraum oder Gewächshaus zu kultivieren.

Der immergrüne Laubbaum erreicht im Freien Wuchshöhen von 4 bis 20 Metern. Er bildet einen leicht verdickten Stammfuß aus, der auch als Wasserspeicher dient. Die Rinde ist braun bis grau, junge Zweige sind kräftig grün.

Pflege:
Die Pachira mag viel Licht, verträgt jedoch auch zeitweise Halbschatten, bei Raumtemperaturen zwischen 12 °C und 25 °C. Die Pflanze bevorzugt das Austrocknen zwischen den Gießgängen. Die beste Haltbarkeit lässt sich erzielen, wenn sie eher trocken gehalten wird. Besonders im Winterhalbjahr ist darauf zu achten, nicht zu reichlich zu gießen. Trockene Heizungsluft ist zu vermeiden, am besten besprüht man sie täglich, sonst kann sie mit Blattwurf reagieren. Im ersten Jahr sollte die Pflanze nicht gedüngt werden. Danach kann im Sommer alle 2-3 Wochen beim Gießen etwas Dünger zugesetzt werden.

Breite:                
Höhe:                 4 - 20 m
Pflanzabstand:  
Standort:            
Erntezeit:          
Blütezeit:            
Frucht:                Früchte haben einen Durchmesser von etwa 15 cm und können geröstet gegessen werden
Geschmack:        
winterhart:         Nein

Glueckskastanie

Print
  • Geigenfeige
  • Fächerpalme
  • Fensterblatt
  • Dieffenbachie
  • Birkenfeige
  • Fleischfressende Pflanzen
    • Venusfliegenfalle
    • Purpurne Schlauchpflanze
    • Papagei Schlauchpflanze
    • Gelbe Schlauchpflanze
    • Mexikanisches Fettkraut
    • Weißer Kap Sonnentau
  • Kanarische Dattelpalme
  • Echte Vanille
  • Kartonpapier-Palme
  • Yucca (Riesen-Palmlilie)
  • Glückskastanie
garten.pobatschnig.com
Datenschutz
By SKT Themes
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen